Wie André Heller die Welt bezaubert

Wie André Heller die Welt bezaubert

Gerade wurde André Heller 78 Jahre alt, ein Mann, der wie kein anderer mein Leben inspiriert hat. Er wurde von der Wiener Kulturmischpoche lange nicht ausreichend ernst genommen, dabei hat sein liebevoll-amateurhafter Zugang mehr Menschen begeistert als alle Neider zusammen. Ich wurde auf ihn aufmerksam, als er mit „Flic-Flac“ erstmals vergessene Künste neu belebte; leider hatte ich damals kein Geld, die Vorstellungen zu besuchen, ebenso undenkbar war eine Reise zum Feuertheater nach Lissabon. Aber: Sein Wille zur Verwirklichung um jeden Preis hat mich angesteckt.

1987 erreichte mich ein Anruf, ein Glückszufall wie so oft: Eine Wiener Messebaufirma konstruierte Jahrmarktstandln, ich sollte die Aufbauanleitungen dafür zeichnen – es war ein von Heller organisierte Kunstrummelplatz, ich arbeitete mich durch Stangen, Planen, Verspannungen. Inkludiert war eine Reise nach Hamburg, wo all dies erstmals aufgestellt wurde, und ich fand mich bei „Luna Luna“ wieder. Hier wurde ich erstmals mit Künstlern wie Attersee, Topor oder Brus konfrontiert und sofort robust bezaubert, auch wenn vor fast 40 Jahren nicht absehbar war, dass Keith Haring (ich traf ihn im U4) zum Weltstar oder Jean-Michel Basquiat (leider bald verstorben) zum weltweit teuersten Künstler werden sollte.

Die damals schlicht naive Freude an alledem ist bis heute Basis meiner Liebe zu moderner Kunst. Ebenfalls bis heute sind Hellers Verwirklichungen Ansporn für meine Arbeit: immer neues zu probieren, „just do it“ – als Designer, Architekt, Galerist, Künstler, Fotograf und Autor, und wer weiß, was noch alles kommt.

Luna-Luna verschwand nach Rechtsstreitigkeiten für Jahrzehnte in Containern. Die Idee, die höchstkarätige Kunstattraktion in Wien aufzustellen, scheiterte an der provinziellen Politik. Aber jetzt: Endlich kommen die Schätze wieder ans Licht, endlich wurden die 44 in Texas gelagerten Container wieder geöffnet, endlich die Attraktionen in Los Angeles und New York wieder gezeigt. Eine Weltournee folgt vielleicht.

„Sich lernend verwandeln“: Diesen Rat hat mir André Heller gegeben, ich habe ihn befolgt, und es ist eines der besten möglichen Lebenskonzepte. Möge er hundertzwanzig Jahr‘ alt werden!

https://lunaluna.com

Abschied von der stillen Stadt

Abschied von der stillen Stadt

Ab dem 16. März 2020 wurde erstmals ein bundesweiter Lockdown verfügt, der ab Ostern wieder schrittweise gelockert und am 1. Mai 2020 gänzlich aufgehoben wurde. Es war in diesen Wochen leicht, dystopische Fotos zu machen; besser gefiel mir aber, wie sich die Stadt in dieser Zeit anfühlte, wie sie von den Menschen wieder in Besitz genommen wurde. Die Stimmung erinnerte mich an meine Kindheit, an einen Samstagnachmittag im Sommer, wenn die Geschäfte schon geschlossen hatten und man den freien Sonntag noch vor sich hatte.

Als noch nicht an jeder Ecke ein Fast-Food-Standl lockte, schmierte man sich ein Butterbrot und setzte sich in den Park; auf der Bank las man ein Buch, man hatte ja Zeit. Und so war es auch jetzt: Die Wohngegenden waren wieder große leise Inseln, Autos hörte man meist nur, wenn man den Hauptstraßen zu nahe kam, ansonsten schnitt schon das Sirren eines Fahrrades einen dünnen Strich in die Stille, eine neue Leichtigkeit schien über der Stadt zu liegen.

Um Abstand zu halten wich man auf die Fahrbahn aus, und man ging nach Gehör: wenn das ständige Hintergrundrauschen verstummt, nimmt man ein Fahrzeug wahr, lang bevor es zur Gefahr wird. Auch die Innenstadt war nun wieder wie damals, als ich begann sie zu erforschen, keine Touristengruppe, kein grelles Lokal störte die Sicht auf die Palais, von deren Schönheit nun kaum etwa ablenkte. Wien war endlich wieder Stadt für Flaneure, sonst zu laut und zu gedrängt für zielloses Streunen. Der letzte Spaziergang war aber auch wehmütig: die Geschäfte öffneten wieder, damit ging dieser eigenartige ewige Samstag zu Ende. Er war teuer erkauft, wird aber als wertvolle Erinnerung bleiben.

Schrecklich schön

Schrecklich schön

2001 begegnete ich Peter Sengls Arbeiten zum ersten mal bewusst: „Schrecklich schön“ hieß die Retrospektive im Wienmuseum. Dort: seine in Verschraubungen, Verspannungen, Verklemmungen gefangene Figuren. Trotzdem wirken sie stolz und frei, nehmen die Modifikationen fast teilnahmslos hin, und oft ist ein schelmisches Augenzwinkern dabei.

Ich dachte mir, „wow“, rief den Künstler an und wurde eingeladen.

Sengls Atelier ist ein Pandemonium prachtvoller Absonderlichkeiten, eine Wunderkammer nach meinem Geschmack, und mittendrin eine präparierte Kuh – Peter Greenaway hatte sie für seine Ausstellung „hundert Dinge erzählen die Welt“ im Waldviertel bestellt und danach zurückgegeben, Sengl hat sie gekauft. Ich konnte Sengl damals für eine „erotische Familienausstellung“ in meiner Galerie gewinnen: Mit seiner Frau Susanne Lacomb und seiner Tochter Deborah Sengl verwirrte das Gespann meine Besucher.

Immer in grellbunt gemusterten Maßanzügen, wirkt Sengl wie ein Renaissance-Malerfürst. Seine Welt erinnert an Herzmanovsky-Orlando, und seine Bildtitel passen dazu, rätselhaft, ironisch, poetisch sind sie: „Daungelassene Blumenrosenschultertränenquart für mein Grab“ liest man da, oder „Neunfacher Schwanungsblick“; als er meine Freundin malte, wurde daraus „Ingrids Blumentatoo-Tanz mit Clementine und Holunder“.

Gestern wurde Sengl 80 Jahre alt, und in einer Innenstadtgalerie wurde gefeiert.

https://www.suppanfinearts.com/de
http://www.petersengl.at/

Astor Piazzolla

Astor Piazzolla

1983 hatte ich einen Job, der eigentlich keiner war, da es kein Geld gab: Ich war Ordner bei „Stimmen der Welt“. Der Deal war, dass man als Ordner irgendwo rumstand, und wenn einem eine Band am Herzen lag, sagte man das und wurde auf einen perfekten Platz eingeteilt. Zum Ausgleich hat man dann ein anderes Mal den Notausgang bewacht oder so was – Gentleman’s Agreement, in den 80ern konnte man noch so arbeiten. Ich habe damals Joan Baez kennen gelernt (ich war vor ihrer Garderobe eingeteilt), mit Freddy Mercury hinter der Stadthallenbühne beim Müsliessen gesmalltalkt und mit Nina Hagen rumgeblödelt… Dann war ein „Tangokonzert“ am Programm, ich ging widerwillig hin und bekam einen Schlafjob oben am Balkon des Konzerthauses. Tango. Jessas. Fade, dachte ich, Fado war mir noch unbekannt, und auch wenn ich den Unterschied zwischen Pizza und Piazza kannte – von einem Piazzolla hatte ich noch nie was gehört.

Irgenwann kam ein verhutzeltes Männchen mit Zieharmonika auf die Bühne, und ich: Oh Gott.

Und dann ging es los.

Und meine Ohren machten Augen.

Und es wurde mit jedem Stück besser, der Saal hat getobt – und am Schluss, als bei Adios Nonino die Violine einsetzte, haben wir alle geheult.

Als sich „mein Bereich“ geleert hatte bin ich zu den Garderoben abgebogen und hab mich mit meinem Ausweis durchgedrängt, bin einfach zur Band rein – und die waren genauso von den Socken: Das Wiener Publikum gilt als unbestechlich, und selten wurde Piazzolla so gefeiert wie an diesem Abend. Und so kam’s, dass ich mit einem Glaserl Rotwein Piazzolla zuprostete.

Es war eines meiner eindringlichsten Musikerlebnisse, und glücklicherweise sah das der Künstler ähnlich: „The Vienna Concert“ erschien vom ORF perfekt mitgeschnitten auf Vinyl und wurde Piazollas berühmteste Live-Aufnahme überhaupt.