Von "Squid Game" nach Abraxas: die Utopien von Ricardo Bofill
Presse Spectrum, 25.1.2025
Von "Brazil" über "Die Tribute von Panem" bis zu "Squid Game": Ricardo Bofills Bauwerke waren Inspiration für Dystopien aller Art. Nicht überall haben die sozialen Konzepte hinter seinen Entwürfen funktioniert.
Der Justizpalast in Brüssel
Presse Spectrum, 30.11.2024
Ein mystisches Palastgebirge ragt in den Brüsseler Himmel: Der riesige Justizpalast ist seit Jahrzehnten baufällig. Für den Graphic-Novel-Artist Francois Schuiten ist das kafkaeske Bauwerk Inspiration und Portal in die Welt der "Geheimnisvollen Städte".
Was braucht der Naschmarkt?
Presse Spectrum, 12.10.2024
Auf der Fläche vor den berühmten Otto-Wagner-Häusern soll gegen den Widerstand der Anrainer eine Markthalle entstehen - die Stadtverwaltung reagiert auf die Proteste mit immer neuen Bezeichnungen für das ungeliebte Bauwerk
Pariser Bäume, Wiener Kiesbeete
Presse Spectrum, 29.6.2024 | Forum Mobil II/2024
Kühlende Maßnahmen in den Städten werden immer wichtiger. In Wien will man es allen recht machen und hat Angst vor der wuchernden Natur
Amsterdam entdeckt seinen Norden
Presse Spectrum, 16.3.2024
Ehemalige Industrie- und Hafenareale in Noord werden zu neuen Stadtteilen. 1964 kamen die ersten türkischen Gastarbeiter in der NDSM-Werft an; heute ist in der riesigen Halle viel Platz für Experimente.
Malmö: Häuser einer Ausstellung
Presse Spectrum, 24.2.2024
Es ist ein Bonmot unter Stadtplanern: Das beste Stadtentwicklungsgebiet Kopenhagens ist in Malmö. Am Öresund entstand nach einer Wohnbauausstellung ein Projekt, das alles hält, was die farbenfrohen Renderings von Neubauvierteln anderswo versprechen.
Wie erleben Kinder die Zeit?
Presse Spectrum, 13.1.2024
Zwischen Biennale und Kinderspielplatz: Das Architekturkollektiv AKT, bekannt vom österreichischen Biennalebeitrag 2023, hat das ZOOM-Kindermuseum umgestaltet. Die Materialien wirken wie zufällig ausgewählt, doch dahinter steckt ein Konzept
Budapest: Ödön Lechner, der ungarische Gaudí
Presse Spectrum, 23.12.2023
Ödön Lechner antworete auf die Frage, warum er seine Dächer so farbenprächtig verziere: "Die Vögel werden es sehen!" Viele seiner Bauwerke wurden sorgfältig renoviert, zuletzt der Kassasaal der Postsparkassa.
Genk: Im Zoo des 21. Jahrhunderts
Presse Spectrum, 14.10.2023
In der flämischen Bergbaustadt Genk wurden die aufgelassenen Minenbetriebe neu belebt. Die Kulturprojekte C-Mine und Labiomista laden zu Stollenerkundungen, in eine Wunderkammer mit Skulpturen des Künstlers Koen Vanmechelen und in einen besonderen Tierpark
Budapest: Neue Kronjuwelen in Gold und Silber
Presse Spectrum, 26.8.2023
Im Stadtwäldchen Városliget wurde ein poetisches Haus der Musik und ein strenges Ethnografisches Museum eröffnet
Düsseldorf: Stararchitektur ohne Urban Design
Presse Spectrum, 29.7.2023
Nach eineinhalb Jahrzehnten Großbaustelle wurde Düsseldorfs größter Verkehrsknotenpunkt zum Aushängeschild. Ein urbaner Platz ist er aber nicht geworden
Kopenhagen: Hier ist nicht alles grün, was glänzt
Presse Spectrum, 1.7.2023
Kopenhagen, Welthauptstadt der Architektur 2023, präsentiert sich als nachhaltige Metropole. Aber nicht alles ist so "hyggelig"-harmonisch, wie es scheint
Die Venezianer müssen draußen bleiben
Presse Spectrum, 27.5.2023
Der österreichische Beitrag zur Architekturbiennale in Venedig sah vor, den Bewohnern der Umgebung die Hälfte des Pavillons für eigene Initiativen zu überlassen. Daraus wurde nichts: Weder durfte die
Trennmauer geöffnet noch eine Brücke installiert werden.
Wo das Wiener Wissen wohnt
Presse Spectrum, 22.4.2023
Ganz gleich, ob in unauffälligen oder prunkvollen Gebäuden, in einem „Ozeanriesen“ oder einem privaten „Segelschiff“: Die Bibliotheken Wiens sind Schatzkammern und (fast immer) für alle Menschen
zugänglich.
Antwerpens hipper Hafen
Presse Spectrum, 11.2.2023
Slow Urbanism in Antwerpen: Der Turm des neuen „Museum aan de Stroom“ steht für die Belebung des alten Hafenbereiches.
Das ehemalige Industrieviertel wird sorgfältig mit der Altstadt vernetzt.
Kleine Welten
Presse Spectrum, 24.12.2022
Mit Puppenhäusern, Modelleisenbahnen oder Spielzeugautos lernen wir, uns in der großen Welt sicher zu bewegen, ohne gleich zu Schaden zu kommen oder welchen anzurichten.
Paris: Auf der Suche nach dem verlorenen Idyll
Presse Spectrum, 22.10.2022
Rund um die französische Hauptstadt wird das Konzept der neuen traditionellen Architektur immer beliebter: viel Wasser, viel Grün, Urbanismus in menschlichen Dimensionen, keine Autos an der Oberfläche. Zu schön, um wahr zu sein?
Masdar & Neom | Tüfteln an der Stadt von morgen
Presse Spectrum, 1.10.2022
Die vielfach beworbene ökologische Planstadt Masdar in Abu Dhabi hält nicht, was sie versprach. Nun folgt ein weiterer
Versuch mit „The Line“, einer 170 Kilometer langen Bandstadt in Saudi-Arabien. Kann das gelingen?
Brüssel hat aus seinen Fehlern gelernt
Presse Spectrum, 20.8.2022 | Zout-Magazine, 10/2022 (Niederländisch)
Erneuerung ohne Rücksicht auf Verluste – sorgfältiger Urbanismus war ein Fremdwort in einer Stadt, die erst ihren Fluss
per Überwölbung verschwinden ließ, um kurz danach die halbe Altstadt abzureißen. Nun gibt es neue Hoffnung für das gequälte Brüssel.
Moderne Architektur in Venedig
Presse Spectrum, 4.6.2022
Venedig war immer auch zeitgemäß: Am Piazzale Roma, dem Eintrittstor zur Stadt, blickt man vom Parkhaus des Stadtplaners Eugenio Miozzi aus den 1930ern auf die futuristische Ponte della Costituzione von Santiago Calatrava, während dazwischen die moderne Straßenbahn auf Passagiere zum Festland wartet. Anstelle alter Industrieanlagen entstanden postmoderne Wohnbauten, und zuletzt hat David Chipperfield die alten Prokuratien am Markusplatz zukunftsfit gemacht.
In den Passagen von Paris
Presse Spectrum, 4.6.2022
In der geheimnisvollen Zauberwelt der 200 Jahre alten Passagen warten seltsame Geschäfte auf ihre Entdeckung. Hier, im Paris von Walter Benjamin, ist die Zeit stehen geblieben - und wer im Hotel Chopin nächtigt, findet das Paris, das wir alle suchen.
Die Architektur der Wiener U-Bahn
Presse Spectrum, 26.2.2022 | Forum Mobil, 30.3.2022 | Geramond, 1.8.2022
Vor fünfzig Jahren entstand das Design der Wiener U-Bahn als Gesamtkunstwerk in der Tradition Otto Wagners. Sieben Jahrzehnte nach Otto Wagner entstand erneut ein hochmodernes Verkehrsbauwerk, das mit seinen Begleitmaßnahmen die Stadt nachhaltig verändert hat und als Gesamtkunstwerk gesehen werden kann.
Ältere Texte
![]() Gault Millau Adieu á Bercy |
![]() Medicum Die neuen Herren der Lüfte |
![]() Lieu de Design, Paris The Rediscovered City (E) |
![]() Lieu de Design, Paris La ville redécouverte (F) |