Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Artikel zum Thema Transport/Verkehr.
Alle diesbezüglichen Fachartikel von Harald A. Jahn sind hier:
www.tramway.at/fachartikel.
Zeppeline | Die Zigarren der Riesen
Presse Spectrum, 17.9.2022
Das erste Luftschiff war trotz seiner Größe ein Gebilde von ungeheurer Zartheit, das Gerüst im Inneren ein Meisterstück
filigraner Handarbeit. Nach drei Fahrten aber waren Gasvorrat und Kapital erschöpft. Kaum geboren, schien Graf Zeppelins
Vision dem Untergang geweiht - dann stieg der Phönix aus der Asche: Die Geschichte eines grandiosen Traums
Paris | Schöpferische Pause für das Erfolgsmodell?
Geramond, Oktober 2021
Paris als Zentrum der „Grande Nation“ hat erst in den 1960er-Jahren begonnen, seinen ÖPNV auf einen zeitgemäßen Stand
zu bringen. Bereits in den 1930er-Jahren war in der französischen Hauptstadt das größte einheitliche Straßenbahnnetz der Welt stillgelegt worden. Nach einer Renaissance der Tram Anfang der 1990er-Jahre kommt der Ausbau jetzt allerdings zu seinem vorläufigen Ende
Orleans | Der Goldstandard
Geramond, Jänner 2022
43 goldene Niederflurwagen zweier Generationen sind in der Stadt an der Loire unterwegs. Die 2000 eröffnete und 2012 um eine zweite Linie ergänzte Tram ist ein Musterbeispiel, wie moderner und leistungsfähiger innerstädtischer Nahverkehr mit herausragendem urbanen Design und Traditionswahrung einhergehen kann
Charleroi | Kleine Bahn und Größenwahn
Geramond, April 2022
Das Stadtbahnsystem der rund 200.000 Einwohner zählenden Industriestadt ist ein tragisches Projekt mit komplizierter Geschichte – doch nun ist zumindest ein bisschen „Happy-End“ in Sicht. Um aber die Situation der Métro von Charleroi
verstehen zu können, muss man die Eigenheiten des seltsamen Königreiches Belgien kennen
Nizza | Mediterrane Lebensfreude
Geramond, September 2022
Die schönste Stadt der Côte d’Azur treibt die Verkehrswende voran. Inzwischen gibt es drei Tramlinien, Nummer vier und fünf werden kommen. Das Paradies hat allerdings den einen oder anderen Schönheitsfehler; manche Entscheidungen der Stadtplaner wirken „très étrange“ – sehr eigenartig
Ältere Texte